So entstanden die alten Hausnamen in den Sauerlanddörfern
Der Fund eines alten Katasters weckt den Forschergeist
Andreas Prior war Mitverfasser der Chronik zum 100jährigen Bestehen der freiwilligen Feuerwehr Siedlinghausen. Dabei war ihm neben anderem Quellmaterial auch eine Karte aus dem Jahr 1913 mit den Solstätten des Dorfes übergeben worden. Bei einem Vergleich mit den schriftlichen Angaben, die der Dorfchronist Schumacher in seinem Buch „Unser Dorf Siedlinghausen“ gemacht hat, stellte er eine auffallende Ähnlichkeit fest. Schumacher hat sich wohl bei seinen Recherchen auch dieser Karte bedient. Das ließ Prior keine Ruhe. Er wollte nun wissen, wann und wo seine eigenen Vorfahren ihren Platz im Dorf gefunden hatten. Er suchte in den Siedlinghauser Heimatstuben nach weiteren Hinweisen und wurde fündig.
Es gibt auffallend viele Dörfer mit der Endung –inghausen im oberen Sauerland
Siedlinghausen, Assinghausen oder Wulmeringhausen gehen wie viele andere Dörfer mit dieser Endung auf die sächsische Besiedlung im 7. und 8. Jahrhundert n. Chr. zurück. Die Einwanderer waren in Sippen unterwegs gewesen und sie ließen sich schließlich dort nieder, wo genügend Fläche für Haus und Hof und vor allen Dingen ausreichend Wasser zur Verfügung standen. Die Flusstäler des oberen Sauerlandes eigneten sich dafür und so finden wir die „-inghausen-Dörfer“ an Ruhr und Neger, an Möhne und Diemel. Um das Haus des Sippenführers gruppierten sich weitere Häuser und Hütten. Die ganze Siedlung erhielt schließlich den Namen des Clanchefs und es wurde aus „Asso sein Haus“ das Dorf Assinghausen und aus „Elko sein Haus“ das Dorf Elkeringhausen.
Alte Hausnamen erzählen Geschichte
Vor der Einführung von Straßennamen wurden die Solstätten eines Dorfes nach der Reihenfolge ihres Entstehens nummeriert. Da sich in dem mit einem Kreis markierten Bereich (s. Skizze) die ältesten Solstätten befinden, wird der erste sächsische Siedler hier sein Haus errichtet haben. Ein großes flaches und ebenes Gelände und die Nähe zum Wasser (Fluss Neger) sprechen ebenfalls für diese Annahme. Die Sippenmitglieder bauten ihre Häuser in unmittelbarer Nähe. Die Siedlung wuchs in den folgenden Jahrhunderten, denn die Nachkommen wurden Bauern oder Handwerker, Schäfer und Waldarbeiter. Im frühen Mittelalter entstand die Eisenindustrie mit neuen Berufen, das Dorf wuchs weiter und jedes neu errichtete Haus erhielt seine Hausnummer. Wenn auch die Besitzer der Häuser im Laufe der Jahrhunderte wechselten, die Nummern der Solstätten und auch die meisten der uralten Namen blieben erhalten. Die Nummer 6 trägt heute noch den Namen „Linkämpers“. Es ist der Platz (Kamp), wo vordem die Einwohner der Nummer 4 (Bömers = Baumhäusers) ihre Wäsche (Linnen) zum Bleichen ausbreiteten. Im Dorfkern sind viele alte Häuser mit Hinweisschildern versehen, die diese uralten Geschichten erzählen.
Andreas Prior hat dank seiner Aufmerksamkeit einen weiteren Hinweis auf die Richtigkeit dieser geschichtlichen Zusammenhänge geliefert. Wichtiger für ihn ist aber, dass er bei seinen Nachforschungen auch den Platz gefunden hat, wo der Name Prior vor über 200 Jahren zum ersten Mal auftaucht. Auch die Heimatstuben haben gewonnen. Die Karte von 1913 liegt mit weiteren Materialien in einem Ordner zur Einsicht bereit. Auf der Website „sauerlandibus.de“ kann man sie heute schon bis zur Hausnummer 175 einsehen.
Diese Karte ist in den Siedlinghauser Heimatstuben im Original einsehbar
Hausnamen und Hausnummern in Siedlinghausen
Zusammengestellt von Konrad Kinkel
Wenn früher Richtfest war, wurde dem Haus ein Name gegeben. Der Name kam oft vom Beruf des Erbauers, wie Schreibers, Schreiners, Schusters ,Baumanns usw , oder vom Baugrund wie Burbraukes , Linkempers Steinhofs, Felsengrund usw , oder nach dem Namen des Erbauers wie Göbeln, Piepers, Hessens usw.
Auch wenn das Haus durch Verkauf, oder weil der Name ausstarb , in andere Hände kam , blieb der Hausname erhalten. Oft war Vielen der Nachname einer Person nicht bekannt, wenn aber Jemand sagte, Göbeln Georg oder Schreibers Karl, wusste man wer gemeint war. Ende des 18. Jahrhunderts nummerierte man die bestehenden Häuser von Norden her durch und neue Häuser erhielten in Reihenfolge der Baugenehmigung fortlaufende Nummern. Das änderte sich erst bei Zusammenlegung der Gemeinde mit Winterberg. Jetzt wurden die Häuser Straßenweise, rechte Seite gerade und linke ungrade Nummern vergeben.
Aufstellung der alten Nummern und Hausnamen
Nr. 1 Völmes Wohnhaus Brilonerstr. 7 ?
Nr 2 Tigges Wohnhaus Brilonerstr 4 ?
Nr. 3 Gökenjans Bauernhaus Kahlenbergstr 1 ? abgerissen
Nr 4 Linkempers Bauernhaus Kahlenbergstr 6 A. Fresen
Nr 5 Kreuzmanns Wohnhaus hinter Schniederjost abgerissen
Nr 6 Böhmers Gasthof Brilonerstr. 2 ?
Nr. 6a Böhmers Gasthof Brilonerstr. 2
Nr 7 Niggen Bäckerei H.sauerl.str. 1 ?
Nr 8 Grühls Pastorat H.sauerl.str.3 abgerissen
Nr 9 Hamerkus Wohnhaus H.sauerl.str.3 abgerissen
Nr. 10 Kochhans Wohnhaus H.sauerl.str.7
Nr. 11 Kaisers Wohnhaus Im Schling 7
Nr, 12 Brunnen Wohnhaus Info vor Volksb. abgerissen
Nr 12b Brunnen Eigentum von Steinstr. 16 Bernh. Leisse
Nr 13 Göbeln Bauernhaus H.sauerl.str. abgerissen
Nr 14 Gockeln Bauernhaus Vorplatz A & O abgerissen
Nr 15 Schulten Gasthof H.sauerl.str. 15
Nr 16 Jösters Wohnhaus Im Schling 18 abgebrannt
Nr 17 Göken Bauernhaus Spk.H.sauerl. abgerissen
Nr 18 Handes Bauernhaus H.sauerl.str. 22 abgerissen
Nr 19 Peites Geschäftshaus H.sauerl.str. 12 abgerissen
Nr 20a Mestes Wohnhaus Kolpingstr. 3
Nr 20b Mestes Wohnhaus Kolpingstr. 1
Nr 21 I Dreggers Wohnhaus Kolpingstr. 6
Nr. 21 II Vorderhäuskes Wohnhaus Kolpingstr. 8 abgerissen
Nr 22 Kükenhans Gasthof Kolpingstr 2 abgerissen.
Nr. 23 Klusen Wohnhaus Inselstr. 7
Nr. 23b Voßhölers Wohnhaus Inselstr. 9
Nr. 24 Funken Wohnhaus Apotheke abgerissen
Nr. 25 Althäusers Wohnhaus Weberstr. 5 abgerissen
Nr. 26 Prechers Wohnhaus Weberstr. 6
Nr. 27 Schreibers Bauernhaus Eschenplatz 2
Nr. 28 Jürgens / Rummelen Bauernhaus Eschenplatz abgerissen
Nr. 29 Büchten Wohnhaus Weberstr. 4 ?
Nr. 30 Hüttemeisters Wohnhaus Weberstr. 3 abgerissen
Nr. 31 Watermanns Schmiede Weberstr. 2 ?
Nr. 32 Henderkus Gasthof H.sauerl.str.6 abgerissen
Nr. 33 Korlen Bauernhaus Kirche links vom Altar abgerissen
Nr. 34 Platten Bauernhaus Kirche Hauptportal abgerissen
Nr. 35 Heldes Wohnhaus Senge-Plattenstr. 8
Nr. 36 Burbraukes Bauernhaus Senge-Plattenstr. 6
Nr. 37 Henken / Uhrmachers Wohnhaus Senge-plattenstr. 4
Nr. 38 Megges Geschäft Inselstr. 1
Nr. 39 Rebbes Bauernhaus Inselstr. 5
Nr. 40 Schreers Wohnhaus Inselstr. Tel.zentr. abgerissen
Nr. 41 Koess Bauernhaus gegenüb Schniederj. abgerissen
Nr. 42 Schäpers / Giersens Wohnhaus Brilonerstr. 1
Nr. 43 Klinkerts / Schmies Wohnhaus Brilonerstr. 3 abgerissen
Nr. 44
Nr. 45 Schölmeriges Wohnhaus Sorpestr. 4
Nr. 46 Schepes Gasthof Springbr. Kirche abgerissen
Nr. 47
Nr. 48 Kirche abgerissen
Nr. 49
Nr. 50a Hammers Wohnhaus Str. Am Hammer abgerissen
Nr. 50b Wohnhaus Am Hammer 1
Nr. 51a Gemeindebüro geg.ub.Haus d.Gastes abgerissen
Nr. 51b Haken Friseur „ abgerissen
Nr. 52 Schüren Metzgerei H.sauerl.str. 4
Nr. 53 Rötgeners Schuster H.sauerl.str. 14
Nr. 54 Wahlen alte Kasse Sorpestr. 1 abgerissen
Nr. 55 Grasländers Wohnhaus Brilonerstr. 8
Nr. 56 Spikers Wohnhaus hinter Schniederj. abgerissen
Nr. 57 Geckes Wohnhaus H.sauerl.str. 18
Nr. 58 Junkenhäuskes Wohnhaus H.sauerl.str.21
Nr. 59 Beckers Wohnhaus Kreuzung Schling
Nr. 60a Wohnhaus Am Anger 1
Nr. 60b Bertens Wohnhaus Am Anger 3
Nr. 61 Leißen Wohnhaus Im Schling 5
Nr. 62 Brüggelkes Wohnhaus H.sauerl.str.16
Nr. 63 Simonia Wohnhaus Weberstr. 1
Nr. 64
Nr. 65a Altenwiesen / Betten Wohnhaus Sorpestr.33 abgerissen
Nr. 65b Wiesen Bauernhaus Sorpestr.25
Nr. 66a Schmittekes / Schauerten Wh Sorpestr. 5 abgerissen
Nr. 66b Burges Wohnhaus Inselstr.11
Nr. 67 Färbes Wohnhaus Senge-Plattenstr.12
Nr. 68 Grünebaums Bauernhaus Inselstr.14
Nr. 69 Simons Wohnhaus Am Anger 5
Nr. 70 Kempes Wohnhaus H.sauerl.str.28
Nr. 71 Hüttemanns Wohnhaus Eschenplatz 1
Nr. 72 Guntermanns Wohnhaus H.sauerlandstr.20 abgebrannt
Nr. 73 Greisens Wohnhaus Inselstr.16
Nr. 74 Schlinges Wohnhaus Im Schling 10 abgerissen
Nr. 75 Backeses Wohnhaus Sorpestr.7
Nr. 76 Altenkinkels Wohnhaus Brilonerstr.22 abgerissen
Nr. 77 Siepen Wohnhaus Zwischen Sorpestr.5 u 7 abger.
Nr. 78 Lebeners Wohnhaus In den Zäunen 3
Nr. 79 Leutners aufm Stück Wohnhaus Kurpark abgerissen
Nr. 80 Finekes / Krämers Wohnhaus In den Zäunen 6
Nr. 81 Kromes Wohnhaus Brilonerstr.24
Nr. 82 Grüns Wohnhaus Im Schling 9
Nr. 83 Stöbers Wohnhaus Brilonerstr. 14
Nr. 84 a Melchers Wohnhaus Inselstr. 13
Nr. 84 b Steßmanns Wohnhaus zwischen Linkemper u.
Schniederjost abgerissen
Nr. 85 Schnickemühle Mühle H.sauerl.str. 82 abgerissen
Nr. 86 Ziggens Wohnhaus Brilonerstr, 25
Nr. 87 Wageners Wohnhaus Brilonerstr. 12
Nr. 88 Lefahrts Bauernhaus ev. Kirche abgerissen
Nr. 89 Gerken Wohnhaus H.sauerl.str.26
Nr. 90 a Jagdschloss Schloss Sorpestr.91 teils abger.
Nr. 90 b Forsthaus Förster Sorpestr. 92
Nr. 91 Augermanns Wohnhaus H.sauerl.str.23 abgerissen
Nr. 92 a Mühles Mühle Hauptschule abgerissen
Nr. 92 b Hilmers / Kuhlmanns Wohnhaus Brilonerstr. 21
Nr. 93 Hofmanns Schreinerei Platz vor Volksbank abgerissen
Nr. 94 Feldmanns Wohnhaus Laden Felsengrund abgerissen
Nr. 95 Hilmeses Wohnhaus Brilonerst. 19
Nr. 96 Schusters Wohnhaus Brilonerstr. 9 abgebrannt
Nr. 97
Nr. 98 Wohnhaus Brilonerstr. 18
Nr. 99 Baueses Wohnhaus Senge-Plattenstr.14 ?
Nr. 100 Megges Anbau Fabrik Inselstr. 1
Nr. 101 Scheune Ant. Hilmers
Nr, 102 Scaevola Schieferbetrieb Sorpestr.76
Nr. 103 Hessens Wohnhaus Brilonerstr. 11
Nr. 104 Leggemanns Wohnhaus Inselstr. 11
Nr. 105 Richards Wohnhaus Inselstr. 15
Nr. 106 Bergmanns Wohnhaus Inselstr. 18
Nr. 107 Junkermanns Wohnhaus Brilonerstr. 20
Nr. 108 Lüttekes Wohnhaus H.sauerl.str. 19
Nr. 109 Festers Wohnhaus H.sauerl.str. 17
Nr. 110 Piuses Wohnhaus Im Schling 8
Nr. 111 Blechschlägers Wohnhaus H.sauerl.str. 6 abgerissen
Nr. 112
Nr. 113 Eckhäusers Wohnhaus von Steinstr. 1 abgerissen
Nr. 114 Kaufmanns Gasthof Springbrunnen abgerissen
gegenüber Kirche
Nr. 115 Heines Wohnhaus Inselstr. 17
Nr. 116 Kinkels Wohnhaus Brilonerstr. 10 abgebrannt
1995
Nr. 117 Wahlens Wohnhaus Alter Hagen 4
Nr. 118 Niggemanns Wohnhaus Brilonerstr. 26
Nr. 119 Timmermanns Wohnhaus Brilonerstr. 13
Nr. 120 Hellwiges Wohnhaus In den Zäunen 1
Nr. 121 Meyers Bäckerei Brilonerstr. 5
Nr. 122 Padbergs Wohnhaus Inselstr. 8
Nr. 123 Zigarrenmachers Wohnhaus Brilonerstr. 16
Nr. 124 Priors Wohnhaus Nähe Pinchens abgebrannt
Nr. 125 Kramers Wohnhaus Bachstr. 1 abgerissen
Nr. 126 Wegeners Wohnhaus Brilonerstr. 15
Nr. 127 Henken Wohnhaus Alter Hagen 6
Nr. 128 9x9 Wohnhaus Inselstr. 12
Nr. 129a Sattlers Sattlerei hinter Volksbank abgerissen
Nr. 129b Kampes Wohnhaus Bachstr. 3
Nr. 130 Tantens
Nr. 131 Mädchenschule / Alte Post
Nr. 132 Portens
Nr. 133 Kösters
Nr. 134 Sperre
Nr. 135 Stinnes
Nr. 136
Nr. 137 Pinchens
Nr. 138 Junkers
Nr. 139 Karthaus
Nr. 140 Schneiders
Nr. 141 Elektrizitätswerk
Nr. 142a Schlächters
Nr. 142b Völlmes
Nr. 143 Werkstatt
Nr. 144 Neuenmegges
Nr. 145 Steins
Nr. 146 Schützenhalle
Nr. 147
Nr. 148 Vollmes
Nr. 149
Nr. 150 Kumpes
Nr. 151
Nr. 152 Karlins
Nr. 153
Nr. 154 Lagerschuppen
Nr. 155 Kallamartha
Nr. 156
Nr. 157
Nr. 158
Nr. 159 Villas
Nr. 160
Nr. 161 Norberts
Nr. 162 Steinhofs
Nr. 163 Tillens
Nr. 164
Nr. 165
Nr. 166
Nr. 167
Nr. 168
Nr. 169
Nr. 170
Nr. 171 Schlossers
Nr. !72
Nr. !73 Bergmanns
Nr. 174
Nr. 175
Nr. !76
Nr. !77 Knechts
Nr. 178 Steinbruch
Nr. 179 Schornsteins
Nr. 180
Nr. 181
Nr. !82
Nr. 183 Alter Kindergarten
Nr. 184 Ritters
Nr. 185 Kamitters
Nr. !86a Peters
Nr. 186b Peters
Nr. 187
Nr. 188
Nr. 190 Spritzenhaus
Nr. 191 Finekes
Nr. 192 Petersmann Büro
Nr. 193
Nr. 194 Meistersteins
Nr. 195
Nr. 196
Nr. 197
Nr. 198
Nr. 199
Nr. 200 Volksschule
Nr. 201 Winkelmanns
Nr. 202
Nr. 203 Siedelmanns
Nr. 204
Nr. 205 Wiesengrund
Nr. 206 Baumanns
Nr. 207
Nr. 208
Nr. 209
Nr. 210 Architekts
Nr. 211 Brauns
Nr. 212 Finekes
Nr. 213 Niehaus
Nr. 214 Miethaus Ennertstr.
Nr. 215 Hammers
Nr. 216 Petersmann Labor
Nr. 217
Nr. 218 Putzbertha
Nr. 219 Kreuzmanns
Nr. 220
Nr. 221
Nr. 222 Felsengrund
Nr. 223a
Nr. 223b
Nr. 224
Nr. 225 Landjäger
Nr. 226 Hugos
Nr. 227 Harres
Nr. 228 Rennenfritz
Nr. 229
Nr. 230 Zigarrenmachers
Nr. 231
Nr. 232 Tienens
Nr. 233 Grünebaums
Nr. 234 Schniers
Nr. 235 Schmelzer
Nr. 236 Henderkus
Nr. 237
Nr. 238
Nr. 239 Grottmanns
Nr. 240
Nr. 241
Nr. 242
Nr. 243
Nr. 244
Nr. 245
Nr. 246
Nr. 247
Nr. 248
Nr. 249
Nr. 250
Nr. 251
Nr. 252
Nr. 253
Nr. 254
Nr. 255
Nr. 256
Nr. 257
Nr. 258 Forsthaus
Nr. 259
Nr. 260 Friedens
Nr. 261
Nr. 262 Gärtnerei
Nr. 263
Nr. 264 Hermes Betriebswohnungen
Nr. 265
Nr. 266
Nr. 267
Nr. 268 Holzlager
Nr. 269
Nr. 270 Wohnhaus
Nr. 271 Werkswohnungen
Nr. 272
Nr. 273
Nr. 274 Milchfranz
Nr. 275
Nr. 276
Nr. 277
Nr. 278
Nr. 279 Schalottenbrunn
Nr. 280 Waldenburg
Nr. 281
Nr. 282 Kolpinghaus
Nr. 283
Nr. 284
Nr. 285
Nr. 286 Haus "Schmachtenberg", heute Winkelstraße 3, etwa 1947 erbaut (Quelle: Andreas Laube, 6-2020)
Nr. 287 Haus am Walde
Nr. 288
Nr. 289
Nr. 290
Nr. 291
Nr. 292
Nr. 293
Nr. 294
Nr. 295
Nr. 296
Nr. 297
Nr. 298 Feuerwehrhaus
Nr. 299 Hagemanns
Nr. 300
Nr. 301
Nr. 302
Nr. 303
Nr. 304
Nr. 305
Nr. 306
Nr. 307
Nr. 308
Nr. 309
Nr. 310 Wohnhaus
Nr. 311 „
Nr. 312 „
Nr. 313
Nr. 314
Nr. 315 Wohnhaus
Nr. 316
Nr. 317
Nr. 318 Kindergarten
Nr. 319 Waldhof
Nr. 320
Nr. 321
Nr. 322
Nr. 323 Göken
Nr. 324
Nr. 325
Nr. 326
Nr. 327 Wohnhaus