Winterberger Geschichten digital – für die kurze Information
1. Schnuppermuseum analog und digital
Das Schnuppermuseum ist eine Sammlung von achtseitigen bunten Broschüren im handlichen DIN A 6 Querformat, passt also in jede Jackentasche. Alle Themen werden mit Hilfe von kurzen Texten, Bildern und digitalen Elementen (hinter denen sich Geschichten im Audio- und Videoformat verstecken) erklärt. In einem Schnupperbuch findet man weit mehr, als es zunächst scheint. Und dazu muss man nicht einmal ein Museum aufsuchen.
ein Beispiel:
Die Geschichte der Sensenhändler war für die Dörfer und Städte rund um den Kahlen Asten eine bedeutende wirtschaftliche Epoche. Sie hat den Bewohnern des oberen Sauerlandes etwa 250 Jahre lang einen gewissen Wohlstand gebracht. Entsprechend groß ist die Zahl der Text - und Bilddokumente, der Exponate und Geschichten, die das Thema dokumentieren. Das Schnupperheft verschafft den "Poolbürgern" (Einheimische) und den "Büiterlingen" (Gäste, Urlauber und Zugezogene) einen ersten Informationsüberblick . (Scan den Code und überzeug dich!)
2. Winterberger Geschichten digital
Die Winterberger Geschichten sind eine noch kompaktere Form der digitalen Vermittlung. Hier genügt ein einziger Code, um die wichtigsten heimatkundlichen Informationen über unsere Stadt zu bekommen.
Winterberger Geschichten
Eine Karte mit einem QR-Code und wenigen Erläuterungen steckt in einem Transparentumschlag. Der Code öffnet eine Extra-Seite auf der Homepage www.sauerlandibus.de. Hier sind unter den drei Themenbereichen „Wanderhändler aus dem oberen Sauerland“, „Winterberger Stadtge-schichte“ und „Sauerland – allein schon der Name“ die wichtigsten Informationen über die lokale und regionale Heimatgeschichte zusammen gefasst. Es liegt damit eine noch kompaktere Form der Informationsvermittlung vor. Der Preis liegt zurzeit bei 2,00 €,
Der QR-Code befindet sich auf der Rückseite der Karte, die in dem Transparentumschlag steckt. Auf drei Pfeilen findet der Nutzer Hinweise zum Öffnen des Codes. Der hier sichtbare QR-Code klebt auf der Umschlag-Rückseite und öffnet einen kurzen Animationsfilm. Damit kann der Nutzer überprüfen, ob das System mit seinem Smartphone funktioniert, er muss dafür nicht den Transparent-Umschlag öffnen.
Die "Winterberger Geschichten" sind nur über den inneren Code erreichbar!
3. Heimatstuben unterwegs
Nach Veranstaltungen fragen Besucher oft, ob sie einen Film, einen plattdeutschen Vortrag, ein Gedicht, eine Geschichte oder Sage als Audio, eine Fotoreihe oder auch ein besonderes Dokument mitnehmen können, um es Kindern und Enkeln, Verwandten und Freunden zu zeigen und vorzuführen oder es ihnen als Geschenk zu überreichen. Wir haben auf einem USB-Stick eine Vielzahl besonders gelungener Beiträge gesammelt, die man jederzeit auf dem PC oder dem Fernseher aufrufen kann. Damit hat man „ein schönes Stück Sauerland“ zu Hause, damit Kinder und Enkel erfahren, wie ihre Vorfahren gelebt, gearbeitet, gesprochen, gesungen und gelacht haben. Die Sticks werden im Anschluss an Veranstaltungen für 5,00 € angeboten. Die gesamten Erlöse aus den oben genannten Vorhaben kommen in voller Höhe den Heimatstuben zugute.
Heimatschätze | Inhalt: |