Schimpfwörter und Redensarten in Sauerländer Platt
Dass früher nicht alles besser war, ist eine Binsenweisheit. Beklagen wir heute Respektlosigkeiten im Umgang miteinander, so war das früher keinesfalls besser. Überall und jederzeit gab es üble Schimpfwörter, verletzende Redensarten und grobe Beleidigung. Auch im Sauerland ging es derb zu. Wenn wir uns einige Kostproben anhören oder ansehen, stellen wir erstaunt fest, dass man vor hundert Jahren auch nicht sanft mit einander umging. Allerdings muss man zugestehen, dass die plattdeutsche Sprache mit ihrer Bildhaftigkeit und ihrer Originalität immer auch eine Portion Witz und Humor im Gepäck hatte.
Einige Schimpfwörter illustriert und erklärt:
Bangeäs (hochdeutsch: Bangearsch)Rückseite:
Ist ein furchtsamer, ängstlicher Mensch. Er geht möglichst jedem Risiko aus dem Weg. In kritischen Situationen reagiert er oft unangepasst, weil es ihm an Übersicht und Ruhe fehlt. Sein vorsichtiges Verhalten kann ihm allerdings auch manche Unannehmlichkeit ersparen.
Droigepitter (hochdeutsch: Trockenpeter)Ist ein humorloser Mensch, in dessen Gesellschaft jedermann einzuschlafen droht. Man hat ihn nicht gern zum Freund, denn er ist ideenlos und langweilig. Witze versteht er nicht, Ironie schon gar nicht. Im Beruf kann ein Droigepitter aber durchaus erfolgreich sein.
Welche der beiden Bedeutungen ist richtig - Mitte oder rechts?
Aigendrömler | ||
Schnöggel | ||
Hewwerecht | ||
Drölefuet | ||
Duiwelsbron | ||
Baselfuet | ||
Fuckeldäose | ||
Däogenix |
Einige Redensarten illustriert und erklärt:
Hai sachte nix und sai sachte nix, do wor de Krach tegange.
Er sagte nichts und sie sagte nichts, da war der Krach zugange.
Ne dicke Backe hewwen.
Das große Wort führen, ohne wirklich
etwas zu sagen zu haben.
Welche der beiden Bedeutungen ist richtig - Mitte oder rechts?
hai kraig et ärme Deyer | ||
hai kuiert graderiut | ||
hai hiät wuat annen Faiten | ||
de Backen opblosen | ||
hai mochte oppet Huisken | ||
Stille Misse hewwen | ||
dai hiät en Dragäoner | ||
siek in de Büske schlon |
Insgesamt 72 Redensarten und Schimpfwörter haben wir in Fadenbüchern gesammelt und in eine Blechdose gesteckt. Jeder Besucher der Heimatstuben bekommt auf Wunsch kostenlos die Sammlung von 36 Schimpfwörtern und 36 Redensarten mit der Dose (solange der Vorrat reicht). Es besteht kein Rechtsanspruch auf Erhalt der Sammlung. Wir bemühen uns, immer genügend Vorrat parat zu haben.